Geschichte des Karnevals

Bereits vor 5000 Jahren wurde in Mesopotamien ein Fest gefeiert, das dem Karneval heute sehr ähnlich ist. Unter dem Priesterkönig Gudea wurde jedes Jahr nach Neujahr sieben Tage lang zu Ehren der Hochzeit eines Gottes gefeiert.
So die Inschriften aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. Zum ersten Mal wird hier das Gleichheitsprinzip bei großen Festen praktiziert, was bis heute ein typisches Merkmal des Karnevals ist. Wie auch schon im Zweistromland ist die Ehrung eines Gottes oder einer Göttin stets Anlass zum Feiern gewesen. Andere Kulturen im Mittelmeerraum feierten diese oft im Zusammenhang mit dem Frühlingsanfang. Herren und Sklaven tauschten oft die Rollen, saßen zusammen bei Tisch und überschütteten sich gegenseitig mit Rosenblättern. Daher heute das Konfetti zu Fasching.
Die Geschichte des Karnevals ist jedoch nicht nur auf das Geschehen in Mesopotamien zurückzuführen. Man geht davon aus, dass auch die katholische Kirche einen Vorläufer des Karnevals gefeiert hat. Ab dem 12. Jahrhundert etwa, feierte man im mittelalterlichen Europa so genannte Narrenfeste, die dem Karneval von heute recht ähnlich sind. Dabei wurde kirchliche Rituale in Form von Parodien dargestellt. Kleriker übernahmen für kurze Zeit den Rang des Priesters.
karneval-der-kulturen


karneval_BM_Berlin__379448b

Als Karneval, Fastnacht, Fasnacht oder Fasching (auch: Fünfte Jahreszeit) bezeichnet man verschiedene Bräuche, mit denen die Zeit vor dem Aschermittwoch in Ausgelassenheit, Fröhlichkeit und überschäumender Lebensfreude gefeiert wird. Der Aschermittwoch fällt stets in die Woche nach dem siebten Sonntag vor Ostern, somit frühestens auf den 4. Februar, spätestens auf den 10. März.
Diese Bräuche haben sich in den zahlreichen Karnevals-, Fastnachts- und Faschingshochburgen mit spezifischen Eigenarten entwickelt. Weitere wichtige Einflüsse sind die Narretei, Lokalpatriotismus und die Verhöhnung der jeweiligen Machthaber zu Beginn des 19. Jahrhunderts: Verspottete man in Mainz die Franzosen, so konnten in Köln die Preußen straffrei verballhornt werden, die nach dem Wiener Kongress das Rheinland und Westfalen annektiert hatten.

karneval-rhein

karneval_berlin_dpa

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Warum sitzen Vögel auf...
Eichelhäher, Saatkrähe, Rabe und Co. befreien sich...
Lila77 - 20. Mär, 10:20
Was ist ein Fischfernseher??
Eine Art Goldfisch-Glas, das verkehrt herum oberhalb...
Lila77 - 19. Mär, 10:14
Gibt es grünen Sand? Pinker...
Gibt es grünen Sand? Pinker Sand auf den Bahamas,...
Lila77 - 16. Mär, 10:50
Warum ist Vogelkot so...
Warum ist Vogelkot so weiß? Um beim Fliegen nicht...
Lila77 - 16. Mär, 07:15
28 Menschen sterben bei...
28 Menschen sterben bei Busunfall in der Schweiz –...
Lila77 - 14. Mär, 07:44

Links

Suche

 

Status

Online seit 4887 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Mär, 10:20

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren