Welche Aufgaben hat die Berufsgenossenschaft?
Die Berufsgenossenschaften haben die Aufgabe, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu verhüten (Prävention), Versicherte nach einem Arbeitsunfall oder dem Eintritt einer beruflich bedingten Erkrankung zu heilen (Rehabilitation) und sie gegebenenfalls finanziell zu entschädigen (Kompensation).
Gefahren für die Gesundheit im Büro

Schöne neue Arbeitswelt. Zentnerschwere Lasten tragen, lärmende Maschinen überwachen, Gräben mit Spaten ausheben – solche Aufgaben erledigen inzwischen fast immer Maschinen. Der moderne Mensch sitzt stattdessen im klimatisierten Büro am Computer – und sieht sich dort mit neuen Gefahren konfrontiert. Allein 20 Prozent der deutschen Arbeitnehmer klagen über Kopfschmerzen, Sehstörungen oder Rückenschmerzen durch die Arbeit an Bildschirmen. Ganz zu schweigen von Stress und Lärm, dem Menschen beispielsweise in Großraumbüros ausgesetzt sind.
Folgen einer falschen Sitzhaltung

Keine Abstützung des
Lendenwirbelbereiches
Hoher Druck auf
die Bandscheiben
Haltearbeit, d.h. statische
Beanspruchung der Schulterund Nackenmuskulatur
Negative Wirkungen auf die
Muskulatur und auf die
Zirkulation von Blut und
Lymphflüssigkeit, speziell
in den Beinen
Belastung des
Herz-Kreislaufsystems
Beeinträchtigung der
Verdauungsorgane
Ergonomie

Die Ergonomie (aus griech. ergon, ,Arbeit‘, ,Werk‘ und nomos, ,Gesetz‘, ,Regel‘) ist die Wissenschaft von der Gesetzmäßigkeit menschlicher Arbeit. Ziel der Ergonomie ist es, die Arbeitsbedingungen und Arbeitsgeräte für eine Aufgabe so zu optimieren, dass das Arbeitsergebnis optimal wird und die arbeitenden Menschen möglichst wenig geschädigt werden, auch wenn sie die Arbeit über Jahre hinweg ausüben. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Benutzerfreundlichkeit, also die Verbesserung der Mensch-Maschine-Schnittstelle.
Drei Arbeitsbedingungen die für mich wichtig sind
Ergonomie am Arbeitsplatz schafft ideale Arbeitsbedingungen und führt dazu, dass sich die Mitarbeiter wohl fühlen und besser arbeiten können. Viele Arbeitgeber haben erkannt, dass ein ergonomisch gestaltetes Büro die Produktivität ihrer Mitarbeiter erheblich steigert. Die Fehlzeiten sind geringer und die Leistungsbereitschaft ist viel höher. Da lohnt sich die Anschaffung ergonomischer Büromöbel und ergonomischer Geräte.
Am wichtigsten ist natürlich der ergonomische Bürostuhl. Da gibt es verschiedene Varianten, beispielsweise Bürodrehstühle oder ein Stehsitz. Ein Stehsitz ist das Konzept von muvman. Der muvman ist eine höhenverstellbarere Sitzmöglichkeit und kann sowohl auf die Person, als auch auf den Arbeitsplatz eingestellt werden. Dann gibt es noch ergonomische Stühle, die ein dynamisches Sitzen ermöglichen, der swopper ist so ein Stuhl. Mit dem swopper wird die Wirbelsäule gestärkt weil der Benutzter während der Arbeit ständig in Bewegung bleibt. Ein starres Sitzen gehört damit der Vergangenheit an und Rückenschmerzen sind Geschichte.
Aber nicht nur die Stühle sind für ein ergonomisch gestaltetes Büro von Bedeutung. Auch der Schreibtisch und die Tastatur bis hin zur Maus sollten ergonomisch sein. Es gibt höhenverstellbare Schreibtische, da kann der Mitarbeiter abwechselnd sitzen oder stehen. Die Abwechslung ist nicht nur für den Rücken gut. Das Aufstehen ab und zu bewirkt, dass der Mitarbeiter nicht so schnell ermüdet. Bei langem Sitzen ist das häufig der Fall.
Abschließend bedeuten ideale Arbeitsbedingungen natürlich auch eine angenehme Atmosphäre und nette Kollegen.
Lila77 - 27. Jan, 08:08